Aufholverstärker
für alle PR99 (MKI - MKIII)
MKII
Der größte unterschied zur MK I ist das elektronische Zählwerk mit Adress- und Zero-Locator links neben den Tonkopfträger. Ach ja, die Revox PR99 MKII besitzt einen eingebauten Varispeed (Einschalter, LED und Poti oberhalb den Tonkopfträgers), und eine Bandschere rechts vom Tonkopfträger. Das alles lässt die PR99 MKII zerklüftet aussehen und gedrungen wirken.
MKIII
Optisch und technisch hat sich hier viel getan! Klar fällt die untere dunkle Frontplatte sofort auf. Auch die Knöpfe sind nicht mehr alufarbend. Wichtiger ist, es gibt nur noch einen Eingang, kein Mikrofon, kein Überspielen von rechts nach links der anders herum. Es fehlen die entsprechende Schalter und Buchsen. Das war professioneller, alles kam über dem Mischpult rein. Zuhause erledigt das der Vorverstärker wenn genügend Signalpegel vorhanden ist. Alle PR99 werden über XLR-Anschlüsse verbunden und verlangen Studiopegel.
Aufholverstärker
Ein von uns entwickelter rausch- und klirrarmer Aufholverstärker passt die unterschiedlichen Pegel zwischen Consumer- (200 mV) und Studiopegel (1,55V = +6dB) an und stellt diese an Cinchbuchsen zur Verfügung! Über die CAL/UNCAL Taste können Sie zwischen Studiopegel über XLR und Consumerpegel über Cinch wählen.
Bohrschablone
Mit der Schablone gelingt Ihnen die Positionierung der Leiterplatte mit den verbauten Cinchbuchsen in Handumdrehen.
Über die Trimmer OUT L, OUT R, IN L, IN R lassen sich sowohl die Eingänge als auch die Ausgänge der PR99 individuell an ihre bestehende Anlage anpassen. Die Trimmer sind, wenn die 4 zusätzlichen Löcher gebohrt werden, von außen zugänglich.
Technische Daten
Laufwerk:
Dreimotoren Laufwerk, elektronisch geregelt
Bandgeschwindigkeit:
19 cm/s und 38 cm/s
Variospeed -33% bis + 50%
Tonhöhenschwankung:
besser als 0,06% bei 38 cm/s, besser als 0,08% bei 19 cm/s
Spulgeschwindigkeit:
ca. 6,3 m/s
Bandzähler: MKI: analoges Zählwerk 4 stellig
MKII und MKIII: Echtzeit-Anzeige in Std. Min. und Sek., Zero- und Adress-Locator
Dynamik (CCIR):
besser als 66 dB bei 38 cm/s, besser als 64 dB bei 19 cm/s
Stromaufnahme:
100 VA
Gewicht:
18,5 kg
Maße:
48,3 x 39,9 x 20,1 cm
Zubehör für Revox B77
Pausenschaltung
Seit 2004 fertigen wir die Pausenschaltung für alle Revox B77 (MK I und MK II) und PR99 (MK I bis MK III).
weitere Infos
Ich war es selber Leid die Pausentaste für die Dauer der Kommentare der Moderatoren festhalten zu müssen!
Seit 2014 bieten wir Ihnen die besonders komfortable Steck-Version an.
Reinigungssatz B77
Die meisten Störungen in der Aufnahme oder Wiedergabe werden, nach unsere Erfahrung, durch verschmutze Tonköpfe und Verschmutzung der Bandführung verursacht.
Auch Gleichlaufschwankungen und schlechtes Spulen gehören zum Fehlerbild!
NAB-Adapter darklab
Sind Ihre Nab-Adapter verschlissen und unansehnlich? Ist die Mechanik abgenutzt und klemmt? Können Sie die Adapter nicht mehr verriegeln? Halten die Spulen nicht mehr richtig?
Dann ist es Zeit für neue Nab-Adapter von darklab!
Präzise Mechanik, deutsche Fertigung, Neuproduktion
Tonbänder von RTM
aus Frankreich und Leerspulen von darklab.
Wir bieten Ihnen LPR35 oder LPR90, SM900 und SM911 zum Kauf an. Die Bänder gibt es als Rohwickel, auf Kunststoff- oder Metallspulen.
weitere Revox Tonbandgeräte