Revox G36
Gebaut von 1963 bis 1967
Die Revox G36 war der krönende Abschluss in der Entwicklung der Tonbandgeräte in Röhrentechnik.
Erstmals konnten Spulen mit 26,5 cm Durchmesser aufgelegt werden. Die Revox F36 und Vorgänger konnten mit maximal 22 cm Spulen-Durchmesser betrieben werden. Erstmals wurden in der Revox G36 ein Synchronmotor als Tonmotor eingesetzt.
Die Revox G36 hatte mechanische Bandendeschalter in zwei Ausführungen. Bis Gerätenummer 36.500 wurde ein Mikroschalter verwendet. Ab Gerätenummer 36.501 bis 58.000 betätigte ein Fühlhebel vergoldete Drahtkontakte.
Ab der Seriennummer 58.001 wurde das Bandende optoelektrisch abgetastet. Ein Lichtleiter durch die rechte Umlenkrolle und der Fotowiderstand im stehenden Bolzen war schon eine komische Konstruktion - später mehr dazu!
Die Konstruktion der Revox G36 ist schon genial. Ultralange Stangen für die Potis und Drehschalter sorgen für kurze Signalwege, Die Röhren in Reih und Glied, die dazugehörigen Widerstände und Kondensatoren ebenso. Die Maschine macht nicht nur im Betrieb riesen Spaß, auch die Revision ist dank der durchdachten Konstruktion eine reine Freude. Und das alles schon 1963 -was für ein Jahrgang :-D
Technische Daten
der Revox G36
Bandgeschwindigkeiten:
9,5 cm/s und 19 cm/s Syncron-Capstan-Motor
Gleichlaufschwankungen:
bei 19 cm/s besser +/- 0,1%,
bei 9,5 cm/s besser +/- 0,15%, kaum schlechter als bei einer Revox A77 oder B77
Frequenzgang über Band:
40 Hz bis 18 kHz + 2 dB bis - 3 dB bei 19 cm/s
40 Hz bis 12 kHz + 2 dB bis - 3 dB bei 9,5 cm/s, okay, die 12 kHz tun aus heutiger Sicht weh!
Max. Spulendurchmesser:
26,5 cm (10,5")
Vor- und Rückwickelzeit:
120 sek. für 1000 m Band
Entzerrung: nach IEC
70 µs / 3180 µs bei 19 cm/s
140 µs / 3180 µs bei 9,5 cm/s
Fremdspannungsabstand:
2-Spur (k = 3%) 55 dB
4-Spur (k = 3%) 52 dB
Klirrfaktor:
max. 3% bei Vollaussteuerung
Dynamik über Band: (k = 3%)
2-Spur:
55 dB bei 19 cm/s
53 dB bei 9,5 cm/s
4-Spur:
52 dB bei 19 cm/s
50 dB bei 9,5 cm/s
Eingänge pro Kanal:
1. Mikrofon 3 mV Ri = 500 kΩ (max. 600 mV)
2. Radio 50 mV Ri = 1 MΩ (max. 10 V)
3. Diode 3 mV bis 50 mV Ri = 47 kΩ (einstellbar)
Ausgänge:
2 Kathodenfolger 2-Spur Ua = 0,7 V
4-Spur Ua = 0,5 V
1 Lautsprecher 5 Ω, 6 W
Eingebauter Lautsprecher:
21 cm Durchmesser, abschaltbar
Röhrenbestückung:
4 x ECC81, 1 x ECC 82, 5 x ECC83, 2 x ECL86
Halbleiterbestückung:
2 Transistoren, 5 Siliziumdioden, 3 Selengleichrichter
Netzspannung:
110, 125, 145, 220 und 240 V, 50Hz
Leistungsaufnahme:
ca. 120 VA
Gewicht:
20 kg
Maße:
Koffer: 47,7 x 34,1 x 29,5 cm
Chassis: 54,5 x 39,5 x 27,0 cm mit 26,5 cm Spulen
Details
zu Revox G36
Bauteilanordnung
Hier herrscht Ordnung. Fantastisch, alles in Reih und Glied, der Aufbau dürfte wohl einmalig sein. Wenn man andere Geräte kennt, weiß man diese Konstruktion so richtig zu schätzen. Schnell hat man ein Fehler lokalisiert und kann diesen ebenso schnell beheben.
glühende Leidenschaft
Das Verhältnis der Röhren zu den Transistoren oder besser Halbleiter, ist ähnlich dem der Schallplatte zum Compact-Disk.
Alle wissen, die Röhre verzerrt mehr, hat mehr Klirr - und dennoch, die Röhren klingen besser.
Alle wissen, die CD hat die besseren technischen Eigenschaften - und dennoch klingt die Schallplatte mit all ihren Nachteilen besser!
Wippschalter
Zwei Drucktasten verdrehen die Kontakte einer Drehschalterebene. So lassen sich die Geschwindigkeiten 9,5 cm/sek und 19 cm/sek auswählen oder die Kanäle 1, 2 oder 1 und 2 einstellen. Auf dem Foto sieht man noch die langen Messingrohre, die die Drehschalter betätigen und, wie bei der Revox A77, im Inneren die Stangen der Potis führen - einfach nur Klasse!
Potis und Schalter
Am Ende der Messingrohre befinden sich die Drehschalter und die Potis der Revox G36. Das spart Signalweg und minimiert das Übersprechen. Zumal die Widerstände in der Röhrentechnik sehr hochohmig ausfallen, dafür aber die Kapazitäten kleiner und feiner sind. Hat alles Vor- und Nachteile!
linke Seite der G36
über den linken äußeren Drehschalter lässt sich die Revox G36 ein- und ausschalten. Mit dem rechten Drehschalter lassen sich die Kanäle 1 oder 2 oder 1 und 2 auf den einen internen Lautsprecher schalten.
Oben drüber sieht man die 5 Funktionstasten
VU-Meter
Eine echte Neuerung war mit der Einführung der Revox G36 die VU-Meter in der 36ger-Serie.
Bandendesensor
durch die rechte feststehende Umlenkrolle ist ein Plexiglasröhrchen als Lichtleiter geführt welches unterhalb der Tonkopfabdeckung durch ein Lämpchen angestrahlt wird. Im Umlenkbolzen ist ein Fotowiderstand eingelassen.
Noch einmal ohne Tonkopfabdeckung.
Gut gemacht, aber mit sehr viel Aufwand!
Das ist immer das Problem, in ein bestehendes System Änderungen (Verbesserungen) durchzuführen.
Sowas kennen wir von unseren Zählern, Pause 77, Einschaltverzögerungen und VU-Meter A700. Laufwerksteuerung B77, Quarzgeregelte Tonmotorsteuerung, A77, B77, Abstandserweiterung der Cinchbuchsen und so weiter!
weitere Revox Tonbandgeräte