Revox-Geräte
Bandmaschinen
Revox G36
Ab 1963 wurde die Revox G36 Röhren-Bandmaschine gebaut und löste die Revox F36 ab.
Erstmals konnten Spulen mit 26,5 cm Durchmesser aufgelegt werden und es wurden Zeigerinstrumente für die VU-Meter verwendet. Erst mit der Revox C270 wurden die VU-Meter wieder zentral im Gerät eingebaut!
Revox A77
Die Revox A77 wurde gebaut von
1967-1968 (MKI),
1968-1970 (MKII),
1970-1973 (MKIII) und von
1973-1977 (MK IV).
Die am weitesten verbreitete semiprofessionelle Analogmaschine wurde in unzählige Versionen 450.000 mal verkauft!
Im Jahr 2000 fing mit der A77 die Erfolgsgeschichte der Firma
Premium-Hifi
an.
Revox A700
Die Königin der Bandmaschinen (die Diva!).
1973 wurde die Revox A700 mit zwei Bandzugwaagen, Quarzregelung des Tonmotors und 3 Geschwindigkeiten (9,5 cm/s, 19 cm/s und 38 cm/s) vorgestellt. Als Besonderheit hatte die A700 ein eingebautes Mischpult und einen Entzerrvorverstärker für den Plattenspieler.
Mit der A700 hat die Gruppe Novalis 1975 die Livekonzerte mitgeschnitten.
Das Foto zeigt die Revox A700 mit unserem Digitalzähler
Revox B77
Ab 1977 trat die Revox B77 das schwere Erbe der A77 an. Mit "nur" 220.000 verkaufte Exemplare ist auch die B77 ein Erfolg.
Ich persönlich hätte mir ein paar technische Details von der A700 gewünscht. Die Quarzgeregelte Geschwindigkeit und eine Bandzugregelung hätten der B77 gut getan.
Revox PR99
Ab 1980 wurde auf Basis der Revox B77 die semiprofessionelle PR99 herausgebracht.
Dazu wurden der Tonkopfträger frei zugänglich gemacht, das Gerät mit symmetrischen Ein- und Ausgängen versehen und der Bandzug erhöht.
Revox C270
1988 kam die C270 auf dem Markt. Da war die große Ära der Bandmaschinen vorbei. Auch wenn das Gerät, die C270 unter der Marke Revox verkauft wurde, entwickelt wurde es von Studer.
Achtung! Bei allen C270, C274 und C278 sollten alle Entstörkondensatoren ersetzt werden. Im Liegenbetrieb kann es zu Totalschäden kommen!
Plattenspieler
Revox B790
Wenn Revox, dann richtig!
So kam Revox 1977 mit dem ersten Plattenspieler mit Tangentialtonarm auf dem Markt.
Die Bedienelemente sind auch bei geschlossener Haube zugänglich und die Nadel wird pneumatisch gedämpft aufgesetzt, schonender können Sie keine Schallplatte abtasten!
Revox B795
1979 wurde die Revox B795 als eine günstigere Variante des Revox B790 vorgestellt. Die Optik wurde dem der Revox B7xx-Serie angepasst.
Gespart wurde hier an der Geschwindigkeitsregelung von maximal +/- 9,9 %.
Alle direktangetriebene Revox Plattenspieler sind quarzgeregelt.
Revox B791
Der Plattenspieler Revox B791 wurde 1983 vorgestellt. Optisch gleicht der B791 der später folgenden B291. Nur das kleine IR-Fenster der B291 macht den unterschied. Gegenüber der Revox B795 ist hier wieder eine Geschwindigkeitsregler mit +/- 9,9% verbaut
Die Einstellung erfolgt über die Tipptasten rechts und links neben der Drehzahlanzeige.
Revox B291
Der Plattenspieler Revox B291 wurde 1986 vorgestellt und war über die Infrarot-Fernbedienung fernbedienbar. Optisch gleicht der B291 der B791. Elektronisch sind die Plattenspieler komplett verschieden, nur noch eine Leiterplatte, prozessorgesteuert, interner Impedanzwandler. Die Startposition der unterschiedlichen Durchmesser der Schaltplatten (Single oder LP) wird automatisch angefahren.
Kassettendecks
Revox B710
Ein Baustein der seines Gleichen sucht! Spät kam Studer mit dem Kassettendeck auf dem Markt, dann aber richtig. Besseres hat es nicht gegeben!
Revox B215
Ein weiterer Meilenstein der Audiotechnik ist das Revox B215 mit Einmeßcomputer, Schleifenbetrieb und vieles mehr!
Tuner
Endstufen
Vollverstärker
Receiver
Preceiver